Aktuell aus dem Mundart-Buch "Allmäääääääächd, däs baggi ned!"
Furdgäih
Helga und Klaus sitzen beim Nachmittagskaffee. Klaus hat Urlaub.
Helga: „Du Klaus, miär kännerdn eicherdli widder mool middnander furdgäih! Wassd scho, suu wäi fräihers hald!“
Klaus schaut kurz hoch und blickt über den Zeitungsrand zu seiner Frau hinüber. „Wouhiie willsdnern nacherdla gäih, ins Kino odder zum Schwimma odder ins Galerie Goaswerch?“
Helga schaut ihn kurz an. „Wassi aa ned suu genau! Hald aafach amool widder furd. Wech vo dahamm!“
Klaus versteckt sich wieder hinter dem Sportteil. „Ok, gemma hald aweng Billardschbülln! Däs hommer scho lang nämmer gmachd!“
Helga verzieht ihr Gesicht. Sie bläst die Backen auf und wirkt etwas aufgebracht. „Billardschbülln? Wos willin dou? Iich dreff doch suwiesuu kan Ball!“
Klaus nuschelt hinter der Zeitung versteckt hervor. „Däs sänn kanne Bäll ned, däs sänn Kuugln. Wänn koosdern däs endli amool merng? Mensch, Kuugln ned Bäll!“
Helga: „Is doch worschd, obb däs Bäll sänn odder Kuugln, iich dreffs jäidnfalls ned! Und iich hobb aa iiberhabbds ka Lust draff, midd suu am kumischn Schdeggn di Bäll in däs glanne Luuch neizuhaua!“
Klaus wirkt etwas genervt und grantig.
Klaus: „Wäi ofd sullider däs edds nu ergläärn? Zum hunderddausensdn Mool: Däs sänn Kuugln und kanne Bäll! Und däs sänn aa kanne Schdeggn ned, däs sänn Köös! Und däi Kuugln haudmer ned nei, däi versenggdmer!“
Helga: „Wosd ned sachsd! Däs hosddmer scho vuur zwanzgg Joahr erglärd! Du widderhullsd di oohdauernd. Merggsd du däs ebba ned? Bisd du edds wergli scho suu verkalchd, dass däs neddermool mehr merng dousd, dass du oohdauernd in selbn Sänf därzüllsd? Immer di gleiche Schdory. Wäi a alds Doonband! Wäi a alds Waschweib!“
Klaus wird nun zornig. Er wirft die Zeitung weg und haut mit der Faust auf den Tisch.
Klaus: „Iich glaab, du diggsd ned richdi! Iich bin ned verkalchd! Iich koo doch aa nix dafiär, wenn du ned wassd, dass di Billardkuugln Billardkuugln und där Köö Köö hassd! Wos kooner iich dafiär, dass du a Gedächdnis hosdd wäi a Sieb!“
Helga brüllt nun lauthals: „Iich sull a Gedächdnis hoom wäi a Sieb? Iich glaabs ja ned! Wos hosddnern nacherdla du? Du wassd doch am Morng neddermool mehr, wou is Waschbeggn und di Doilleddn im Boad is!“
Klaus: „Edds wärsd unverschämd! Däs häddi edds ned denggd, dass du suu unverschämd wärsd. Dodool under där Gürdellinie! Dodool daneem! Abber iich wär mers merng. Däs hosddmer ned ummasunsd gsachd! Wos issner nacherdla midd diär, hä? Wer vo uns verleechdnern oohdauernd seine Schlüssel? Du odder iich, hä? Sooch! Wer? Du odder iich? Dei Gedächdnis läffd doch bermanend riggwärds und löschd alles, wos vuurher gween is! Hosdd am End Alzheymer?“
Helga wird hochrot und schreit: „Däs is a Frechheid, a aanziche Frechheid, däs soochider! Is Schlüsselverleeng hodd nix midd meim Gedächdnis zum Dou, däs bassierd hald manchmool asuu. Däs is diär aa scho hunderddausendmool bassierd! Däs koosd ruhich zougeem! Und iich hobb nu kan Alzheymer, däs merggsder, du Heini, du bläider! Und wassd wos? Edds lässdmer schäi mei Rouh!“
Klaus: „Iich hobb denggd, miär wolln heid middnander furdgäih, Helga! Hosdders doch andersch iiberleechd? No ja, däs kennmer ja. Du wirfsd hald immer alles ummern Haufn!“
Helga: „Edds gäihds lous! Iich werf iiberhabbds nix ummern Haufn, däs merggsder. Und edds gemma erschd rechd furd, obbsd edds mogsd odder ned. Edds erschd rechd und wennsd ned middgäihsd, nacherdla gäihi allaans. Nou hosdd dein Dreeg!“
Klaus schnauft hörbar durch. „Alsu goud, Helga, gemma hald ins Hallnboad! Niieber nach Kaddswang!“
Helga: „Ins Hallnboad? Niiber nach Kaddswang? Iich glaab du diggsd nämmer richdi! Schau mi ooh! Fällder denn nix aaf?“
Klaus betrachtet seine Frau von oben bis unten: „Naa, aweng blass bisd. Gäihdsder am End ned goud, heid?“
Helga wird nun sehr laut: „Du Dumbbfbaggn, iich woar heid fräih exdra weecher dir beim Frisöör! Und gschminggd bin i aa! Abber däs sixd du ja neddermool mehr! Suu schausd du miich ooh! Du sixd ja iiberhabbds nix mehr! Du moußd doch woahrnehmungsgschdörd sei!“
Klaus resigniert. „Däs hobbi dodool iiberseehng ghabbd. Sorry, Helga! Schäi schausd aus! Und däs Gschminggde schdäihder fei wergli goud! Abber sooch amool, wäivüll hosddnern nacherdla zoahld beim Frisöör?“
Aus dem vorletzten Buch "Bläid gloffn!"
Seniorndellerla
Wennsd aweng älder wärsd, suu wäi ich, suu ab sechzgg hald, nacherdla ghärsd aa zu di Seniorn. Suu wäi iich! Dou erlebsd erschd Dinger, däs soochider! Bini neili in iirchärdanner Wärdschafd gween! Hobbi aweng zoughorchd. Machdmer ned! Hobbi droddsdem gmachd! Sorry!“
Kummd di Bedienung und froochd aweng an äldern Moh, alsu an wäi miich: „Grüß Gott der Herr, wos därfsnern nacherdla sei bei Ihna!“
„Iich hädd gern an Schweinebroadn, abber blouß an glann Seniorndeller. Iich bagg nämli nämmer mehr! Gibbds däs bei Ihna aa, a glanns Seniorndellerla?“
„Nu fraali, där Herr! Gäihd gloar, an Seniorn-Deller midd anner glanner Borddsion Schweinebroadn! Kummd sufford!“
Und dann bringdsnern doodsächli ball draff a halbe Borddsion Schweinebroadn.
„Und däs sull a Seniorndellerla sei? Allmächd, däs is ja immer nu su vüll! Däs baggi ned! Wäi grouß isnern nacherdla erschd di normoole Borddsion? Wenni däs gwissd hädd, häddmer a halbe Borddsion vo däm Seniorndellerla a greichd! No, is näxde Mool wassis! Machd nix, nou baggnsmer hald in Resd nacherdla ei!“
Di Kellneri niggd: „Däs gäihd scho gloar!“
Und nacherdla, nachn Schbachdln, alles hodder wechghaud wäi nix, dän ganzn Seniorndeller, hodder si a Seniornschnäbbsla bschdelld!
„Iich hädd gern an Himbeergeisd, abber a Seniorenschnäbbsla!“
„Gäihd scho gloar!“, hodd di Bedienung gsachd und dabei glachd.
Und wos glabbsd, wossnern brachd hodd? Wos hoddern gräichd als Seniornschnäbbsla?
An dobbldn Himbeergeisd!
Suu a Irrsinn
Ghäärd bei am Hyundai-Händler:
Verkäufer: „Sämmer uns also eini? Sie nehma dän neia Hyundai-Tucson, su wäi grood beschbrochn. Midd Banoramadach, Allroadoohndrieb, Audomoodig, Oohnhängerkubblung und an Sadds Gradis-Kombledd-Winderräder. Dou kummd nacherdla hald blouß nu di Frachd vo 873€ dazou!“
Käufer: „Ach suu, däs aanu! An di Frachd hobbi iiberhabdds ned denggd! Koomer däi ned wechlassn?“
Verkäufer (schnaufd sachde): „Naa, däs koomer leider ned!“
Käufer: „Ned?“
Verkäufer: „Naa, däs is suu gseddsli vuurgschriiem. Däs Foahrzeich mou doch aa irchärdwäi zu uns douher kumma! Däs nenndmer Frachd odder aa Iiberführung! Und däs kosd hald suvüll!“
Käufer: „Iiberführung? Gibbds däs ned blouß bei Beerdichunga?
Verkäufer (schon etwas genervt): „Naa, däs hassd aa bei di Audos asuu! Frachd odder Iiberführung!“
Käufer: „Abber mei neis Audo mou doch nämmer exdra iiberführd wärn, däs is doch scho iiberführd woarn und schdäihd doch scho dou draußn aff eierm Barggbladds rum! Däs is doch scho dou, däs mou doch nämmer exdra douher brachd wärn! Däs mou doch kanner mehr zoahln!“
Verkäufer: „Abber es hodd doch irchärdwäi herkumma mäin. Und däs hodd wos kosd. Und däs is di Frachd.“
Käufer: „Däi gäihd doch miich nix mehr ooh!“
Verkäufer (etwas weniger freundlich als vorher): „Doch, däs is, wäi grood scho gsachd, gseddsli greegld. Där Käufer mou di Frachd zoahln!“ Käufer: „Wos kosds edds numool, di Frachd? Wos homms gsachd, 378€?“
Verkäufer (gute Laune sieht jetzt anders aus): „873€“
Käufer: „Su vüll, glei! Däs häddi ned denggd! Koomer däs ned umgäih?“
Verkäufer (schnauft sehr genervt): „Naa, däs koomer leider ned umgäih! Däs dääd ja sunsd aa a jäider umgäih wolln!“
Käufer: „Di andern sämmer eicherdli worschd! Miär gäihds blouß um mei eichne Frachd! Nou zäihngmers hald nu noochdräächli vum Kaufbreis ooh, di Frachd! Nou hommers widder herin!“
Verkäufer (jetzt genervt halb hochdeutsch): „Naa, däs machmer ned! Wir sind Ihnen doch schon so entgegengekommen, miär känna nix mehr noochlassn!“
Käufer: „Und wenninern selbär am Werk abhulln dääd? Kosderds nacherdla aa a Frachd?“
Verkäufer (jetzt laut lachend): „Däs känners gern brobiern! Aaf gäihds nach Südkorea!“
Ich verließ jetzt ebenfalls laut lachend das Geschäft.
Aus meinem 1. Buch "Wer fährt hier schwarz?"
aus meinem ersten Buch "Wer fährt hier schwarz?"
(27 humorvolle , selbstsatirische Kurzgeschichten autobiographischer Art in Neuauflage)
"Ein todsicherer Plan" (Gardaseekrimi,110 Seiten)
Roberto und Cenophilo blinzelten und prosteten sich beim zweiten Glas Prosecco wissend zu: „Salute, il mio caro amico!“ Hoch oben, über dem Gardasee, saßen sie in der kleinen Caffébar „Al Amico“, hoch droben in dem schmucken Ort Polpenazze. Städtchen und gleichnamige Gemeinde, um genauer zu sein. Das „Municipio“ mit Blumenkästen bunt geschmückt: lila – blauer Lavendel. Lavendelduft auf der „Piazzale Roma“. Die langen Zeiger der Campanile-Turmuhr, vom zugehörigen Dom „Santa Maria Bambini“ nur einen Katzensprung und eine Windbrise entfernt, hatten tagsüber ausreichend Gelegenheit gehabt, Schatten zu werfen. Es war heiß gewesen, den ganzen Tag über brütende Hitze, sengend heißes Kopfsteinpflaster. Jetzt atmete es sich leichter, ein sanfter Wind wehte über die Piazza.
Roberto und Cenophilo allerdings stammten aus einer anderen Gegend, aus Botticino, einer kleinen Ortschaft in der Nähe Brescias. Dort unterhielten die beiden, Freunde und Geschäftspartner übrigens, pro forma eine kleine Landwirtschaft. Pro forma Rüben und Kartoffeln, denn ihren Lebensunterhalt sicherten sich die beiden bereits seit mehreren Jahren recht erfolgreich mit Trickbetrügereien. Zunächst hatte es sich dabei doch eher um kleinere Delikte gehandelt, inzwischen standen jedoch bereits mittelschwere, ja teilweise sogar schwere Raubdelikte entlang des Westufers zu Buche: Von Desenzano, über Padenghe, Moniga, Manerba, San Felice del Benaco, den Golf von Saló bis hinauf nach Maderno, Toscolano, Gargnano und Limone erstreckte sich ihr Arbeitsgebiet mittlerweile. Ihre Diebstähle verliefen stets unterschiedlich, allerdings doch regelmäßig, sie gaben den Polizeistationen Rätsel auf, wussten die „Carabinieri“ noch nicht einmal sicher, ob es sich bei den gemeldeten Raubzügen immer um ein und dieselben Täter handelte. Keine der verübten Taten wies ein eindeutig gleiches Strickmuster auf, weil Roberto und Cenophilo einfallsreich an Ideen waren – aus diesem Grunde wechselten sie jeweils die Strategie, die Art des Diebstahls, Handlungsorte sowie den Ablaufplan. Der erfolgreich verlaufene Diebstahl einer brillantbesetzten Goldkette vom Handgelenk eines reichen Briten auf dem Fährschiff „Toscolano“, welches täglich mehrere Male dröhnend zwischen ebensolchem Ort und Torri del Benaco am Ostufer verkehrt, würde für längere Zeit der einzige dieser Art bleiben – es gab genug andere Einsatzorte. Dieser Coup lag allerdings bereits mehrere Wochen zurück. Vermutungen, offene Fragen auf Seiten der „Carabinieri“, blieben zurück – mehr nicht. Handelte es sich um organisiertes Bandentum oder um das Werk einzelner Täter?
Roberto und Cenophilo unterhielten sich leise im Innenhof der kleinen Caffébar – sie waren nicht die einzigen Gäste, die den Abend hier begonnen hatten. Einheimische Arbeiter und Pensionäre gaben sich ein Stelldichein am Tresen, „Chiaretto“- trinkend, draußen rauchend, leidlich zufrieden und redselig. Wie immer – wie jeden Abend. Stimmengewirr. Gespräche über „Milan“, die „Tivosi“, die „squadra azzurra“ . Die „pensionati“ intonierten im Inneren der Bar „Adriano-Celentano-Lieder.“Roberto und Cenophilo summten beide mit, so wie das die meisten ihrer Landsleute gemacht hätten. Rot karierte Tischdecken – hübsch anzusehen. Einladend mediterran: mehrere Limonen- und Mandarinenbäumchen in Terrakotta–Töpfen, Olivenbäumchen, zwei Zypressen in Holzbottichen sowie Jasminsträußchen an den Tischen verbreiteten frischen, leicht süßlichen Duft, sobald eine leichte Gardaseebrise diesen verstreute. Lucia, die Wirtin, brachte den beiden soeben die bestellte Flasche „Bottarelli-Lugana“, gut gekühlt, und dazu langstielige, dünnwandige Weißweingläser. Da sie die beiden Gäste nicht kannte, versuchte sie mit ihnen ins Gespräch zu gelangen, fragte höflich nach deren Herkunft, ob sie gar italienische Touristen seien, die sich hierher in den Süden Münchens „ Il sud di Monaco di Baviera“ verirrt hätten. Die Wirtin lachte über ihren eigenen Witz.
Roberto schüttelte verneinend den Kopf und gab sich den venezianischen Akzent: „Wir sind auf der Durchreise, Geschäfte in Saló. Die Modebranche.“ Das wirkte sicherlich glaubhaft, denn die beiden waren sichtlich gut gekleidet. Die Lederschuhe, wie bei wohlhabenden Italienern üblich, sauber geputzt, darunter dunkle Socken – niemals Tennissocken. „Das ist Luigi und ich bin Salvatore. Salvatore und Luigi Marini – Mode für die Signorini. Unser Geschäftsspruch. Siamo amici”, bemerkte Roberto kurz und bündig. Damit war der Dialog beendet und Lucia vermeldete in der „cucina“, dass die beiden Venezianer nicht gerade redselig seien. Sie schüttelte den Kopf ob des Alkoholgenusses: „Prosecco“, „Lugana“, vorher ein „Caffé Corretto“. Zu viel für den Straßenverkehr – eigentlich. Das wussten auch Cenophilo und Roberto. Aber keiner würde ihnen „la patenta“ streitig machen, denn nach Botticino führte lediglich eine kleine Landstraße hinüber über die Hügelkette – und auf dieser gab es keine Kontrollen. So lange man nicht in einen Unfall verwickelt wird, bleibt man unbehelligt wegen des Alkoholgenusses. So ist es in ihrem Heimatland Sitte. Ein ungeschriebenes Gesetz.
_____
Es war genau vor einer Woche, am letzten Mittwoch, gewesen. Sie hatten ihren Fiat Brava bei „Angelo“ an der Tankstelle in Manerba aufgetankt, dabei die deutsche Gardaseezeitung gratis in Empfang genommen, und Cenophilo hatte gerade den Tankdeckel verschlossen, da erschien in eben dieser Tankstelle ein etwas dicklicher älterer Deutscher – bedrucktes T-Shirt, karierte Shorts, Sandalen, Tennissocken – und erkundigte sich bei Angelo nach der „Rimessagio Fratelli“ in San Felice. Giuseppe Fratelli. Angelo fuhr sich unschlüssig um´ s Kinn und erklärte dem Mann den Weg nach dorthin,... „immer der Uferstraße entlang, an Pieve Vecchia vorbei, dort sehen Sie eine einzigartige alte Kirche, bella vista, Sie sollten anhalten und eintreten!“ „Dafür habe ich leider keine Zeit, ich muss möglichst schnell nach Hause und vorher „la roulotte“ einmieten“, erwiderte der Deutsche in fließendem italienisch. Dabei deutete er hinüber auf seinen doppelachsigen Wohnwagen, den er samt der Zugmaschine, einem Jeep Cherokee, einfach auf der Straße gegenüber geparkt hatte, so als ob ebensolche ihm alleine gehören würde. Die eingeschaltete Warnblinkanlage vertröstete offensichtlich die Fahrer der nachfolgenden Fahrzeuge, die sich hinten anreihten. Noch kein Hupkonzert. Angelo beschrieb den Weg gestikulierend, musste aber einräumen, dass er die „Rimessagio Fratelli“ selbst nicht kannte.
„Penso che sarebbe meglio di chiedere a San Felice!“, gab er zu verstehen, worauf sich der Deutsche artig mit einem „Grazie signore“ bedankte, die Straße überquerte und in seinen Jeep einstieg. Er hatte verstanden, dass er sich dort nochmals erkundigen müsse. Cenophilo saß bereits im Brava, aber Roberto hatte das Gespräch mitangehört und reagierte schnell. Er hastete hinüber zum Jeep, noch ehe der Deutsche dessen Motor gestartet hatte, stellte sich neben das heruntergelassene Fenster auf der Fahrerseite und redete höflich und in gebrochenem deutsch hinein: „Scusa, signore e signora.” Er hatte die Frau auf dem Beifahrersitz bemerkt. „Wir haben Ihr Gespräch zufällig mitangehört. Wir sind die Söhne des alten Fratelli aus San Felice. Unserem Vater gehört die „Rimessagio“. Wie lange möchten Sie den Wohnwagen denn einstellen?“
„Nur für zwei Wochen. Ich muss dringend nach Hause. Geschäftlich. Mein Chef hat angerufen.“
„Si, ma non ci sarano problemi per noi. Normalerweise muss man den Stellplatz aber für ein ganzes Jahr anmieten. Das macht dann 350 Euro. Wir machen eine Ausnahme. Für zwei Wochen verlangen wir nur 70 Euro. Wenn Sie uns folgen, bringen wir Sie direkt zum Geschäft unseres Vaters. Wir sind übrigens Salvatore und Luigi Fratelli, seine Söhne.“
Schnell hatte er die zwei Vornamen erfunden – ein Fehler, wie er meinte, sie voreilig bekannt gegeben zu haben.
Der Deutsche willigte ein.
________
Am darauffolgenden Samstag, also vor vier Tagen – und drei Tage nach der Begegnung an der Tankstelle bei „Angelo“ – waren Raimund und Gudrun Fischer früh aufgestanden und saßen inzwischen gemütlich beim Frühstück. Maxim und Robin, ihre beiden Söhne, schliefen noch in den blauen Kuppelzelten. Raimund und Gudrun genossen die Ruhe am Campingplatz „La Rocca“. Sie waren früh dran und konnten – oder mussten – so mit ansehen, wie einer der Nachbarn nach dem anderen, bewaffnet mit einem Waschbeutel und anderen Utensilien, aus den umliegenden Wohnwagen herauskrabbelte, zum Teil doch noch recht verschlafen. Man kennt sich gut hier, viele vertraute Stimmen, Gespräche und abendliche Sessions haben ein Stück an Freundschaft aufgebaut: Klausi und Gabi mit ihren Kindern Martina, Andi und Maxi, Gustav und Agi mit Kerstin, Kevin und Christina, Moni und Manfred mit Michael und Martin, Hermann und Angelika, Rudi und Angelika mit ihren drei Söhnen, Gudrun und Raimund mit Robin und Maxim. Und Hans – der Schachspieler.Raimund hatte beschlossen zu seiner „Roma“ zu laufen, durch das Tunnel, hinab zum See, dorthin, wo seine Motorjacht wohl friedlich schaukeln würde, festgezurrt an der Boje. Schon von oben sah er sie in der Bucht liegen. Weißer Corpus, blaue Abdeckung. Raimund schlenderte gemächlich und fröhlich hinab zum See, ohne seinen Blick vom Gewässer abzuwenden, zu intensiv nahm er die Eindrücke wahr. Sein Blick schweifte über die Bucht mit dem Kiesstrand, hinüber nach San Felice, zur „Isola di Garda“, zurück zur kleinen vorgelagerten Insel „San Biagio“, zu der man auch watend gelangen kann. Sein Blick streifte die „Roma“, die geruhsam an der roten Boje hing. Gegenüber die Gebirgszüge im Morgenlicht: der Monte Pizzocolo, der Monte Forametto, der Monte Tre Cornelli. Raimund erreichte die Biegung des Weges und roch die Kräuter. Melisse? Seine gute Laune zerfiel urplötzlich, denn er stand vor der losen Kette. Abgezwickt. Und an dieser hätte eigentlich sein weißes Beiboot samt Außenbordmotor hängen sollen. Tat es aber nicht ...
aus: "Ein todsicherer Plan", Neuauflage,
authentischer Gardaseekrimi, 140 Seiten, jetzt Eigenverlag, 9,50€
Zur Buchbestellung/Bücherkauf (einfach auf den Link klicken)
Textauszug: Beginn des Romans:
Dienstag,14. Oktober .
Drei Mädchen und ein Name
Erstes Herbstlaub bedeckte die Rasenfläche teilweise. Dieser kleine Ahorn- und Buchenteppich, gleichermaßen bunt wie zufällig zusammengeflickt, wurde aufgelockert durch gebuchtete, geschwungene Eichenblätter. Vorboten, nichts weiter, nur Vorboten auf rauere Tage bei heißem Tee und Plätzchen. Die drei Mädchen blickten sich stumm an und seufzten ein wenig. Die Ereignisse der Monate Mai, Juni und Juli desselben Jahres – fest verankert in ihren Gedächtnissen – wirkten bedrückend gegenwärtig auf ihr Gemüt ein. Vor allem die schrecklichen Geschehnisse am 14. Juni, Theas 17. Geburtstag. Ihre traurigen Blicke wanderten nach rechts, dorthin, wo sie hinter den Büschen die Begrenzung des Schwabacher Parkbades ausmachen konnten. Die sich nahtlos an diese Ereignisse anschließenden, schöneren, weil unbeschwerten Sommertage, die bis Anfang September angehalten hatten, waren nun wie weggeblasen: Die vergnüglichen Rutschpartien und Händchen halten waren für Carolin und Thea abrupt zu Ende gegangen. Und für Kristine? Na ja, Kristine hatte einen großen Teil dazu beigetragen.
Ihre „Sechser-Clique“ mit Martin, Tobias und Rainer hatte sich urplötzlich in Luft aufgelöst, war verschwunden, neutralisiert, der Verbund in seine Anfangsmoleküle zerlegt worden. Kristines fadenscheinige Argumente wie zu „eng“, zu „langweilig“ und zu „berechenbar“ hatten gestochen und Wunden hinterlassen. Auch Neid, Lügen sowie begründete Eifersucht hatten für jene empfindlichen Nadelstiche gesorgt, die an der Freundschaft der drei Mädchen gerüttelt hatten – sie benötigten die ersten beiden Schulwochen nach den langen Sommerferien in deren vollen Längen, um wieder einigermaßen zueinander zu finden. Um sich auszusprechen, zu verzeihen, auch um zu vergessen.
Vielleicht hätten sie doch nicht immer zu „sechst“ unterwegs sein sollen?
Zwei Händchen haltende, verliebte Pärchen und ein ziemlich ratloser, enttäuschter Junge, der mit dem verbliebenen sechsten Mädchen gerne ebenfalls eine intensivere Freundschaft als nur „Schachspielen“, „Bahnen-Schwimmen“ und „Ersatz-Einmal-Knutschen-nach-Belieben“ gehabt hätte: Vergebliche Bemühungen, einen lediglich kameradschaftlichen Kontakt zu einer dauerhaften, verlässlichen, engeren und intensiveren Freundschaft auszuweiten.
Krisen gehören dazu. Das hatten die drei Mädchen gelernt. Jetzt redeten sie wieder miteinander; nicht mehr ganz so unkompliziert wie früher, allerdings auch nicht mehr misstrauisch lauernd. Ringsherum Regentropfen: Auf den Blättern am Boden, die der Wind bereits bei seinen ersten Attacken den Bäumen geraubt hatte, schmiegten sie sich aneinander und bildeten so winzige Rinnsale entlang der Blattadern; an den Büschen, Sträuchern und Bäumen hingen die einzelnen Regenglasperlen hingegen kostbar im Gegenlicht der Sonne herab.
Auch im Schwabacher Stadtpark hatte die kühlere Jahreszeit deutlich spürbaren Einzug gehalten, und die Menschen hatten darauf sogleich sensibel mit Winterjacken und Schals reagiert; reagiert auf die zunehmende Kälte, die vor allem am Morgen und in den Nachmittagsstunden schon herrschte. Carolins Vater hatte bereits einmal sein Auto freikratzen müssen, während Theas Eltern noch auf Urlaub in Griechenland, Theas eigentlichem Heimatland, weilten.
Ein paar Mal war Thea dort gewesen, bei ihren Großeltern und den anderen Verwandten, – aber jetzt Mitte Oktober? Von woher sollten zu diesem Zeitpunkt Ferientage kommen? Thea zuckte die Schultern – sie kam auch alleine zurecht: Tiefkühlpizzen gab es genug. Ein Döner bei Aslan? Oder Einladungen zum Mittagessen bei Kristine, deren Eltern beide im Zustelldienst der Stadtpost beschäftigt waren, und die nach ihrer Dienstzeit gegen 14.00 Uhr stets ein gemeinsames Mittagsmahl pflegten. Oder eine Dose Ravioli, schnell erwärmt im Wasserbad, und Theas Magen knurrte nicht mehr. So einfach war das. So unkompliziert.-
Die drei schlenderten gänzlich hinüber zum achteckigen, weiß glänzenden Pavillon.
Nachgebauter Rokokostil aus Metall, mit aufgestellten Holzbänken im Inneren, geschützt durch die schrägen Überdachungsdreiecke, die von der Spitze herabstrebten. Eingeschnitzte Herzen und Namen auf den Holzbänken.Trotzdem fühlten sie sich wieder wohl. Sie hatten vor mehreren Monaten, nämlich im Mai desselben Jahres, Anerkennung erhalten für ihre Tat. Anerkennung der gesamten Bevölkerung, Zeitungsartikel im Schwabacher Tagblatt, Einladungen im Rathaus beim damals frisch gewählten Oberbürgermeister, Herrn Matthias Thürauf, ein Ehrenessen im ehemaligen „Kleinen Griechen“, der nun „Konstantin“ hieß, sowie Gutscheine für Kinokarten im „Luna-Film-Palast“. Danach die schlimme Geschichte mit Dennis. Allerdings überkam zwei der drei Mädchen auch Wehmut, hatten sie als vermeintliches „Six-Pack“ doch vor noch nicht allzu langer Zeit hier im Pavillon gesessen und Zärtlichkeiten ausgetauscht.
Aber Genaueres geht niemandem etwas an. Privatsphäre eben. Mit sechzehn hat man ein Recht darauf. Heute setzten sie sich alleine auf die Holzbänke. Sie blickten sich in die Augen, kurz nur, ganz kurze Seitenblicke, von einer zur anderen und wieder zurück. Das, was sie gestern Nachmittag beschlossen hatten, wollten sie nun in Angriff nehmen, umsetzen, realisieren: Ihr Freundschaftsband sollte nach ihrem Triumph im Frühling und trotz der Unstimmigkeiten und Lügen Ende August für immer besiegelt werden durch einen Pakt der Freundschaft und Anteilnahme, durch einen Bund mit Antizipation für Ungerechtigkeiten und Gefahren: Für andere – nicht für sich selbst – wollten sie die Augen weiterhin offenhalten, so wie beim ersten Mal, und deshalb suchten sie einen passenden Namen für ihre Zusammengehörigkeit, ihre Absichten, für ihren Bund ...
Die drei Mädchen legten die Hände beschwörend ineinander: „Alles vergessen, alles vergessen, wir fangen von vorne an!“
Und Carolin König, von allen wegen ihrer Namensähnlichkeit zu einer legendären amerikanischen Folk- und Rocksängerin von allen kurz „Kingsi“ genannt, fand den Namen schließlich. Nachdem die drei Mädchen Vorschläge wie „Das goldene Kleeblatt“ oder „Drei im Team“ als zu bieder und zu langweilig empfunden – und daher verworfen hatten, schlug „Kingsi“ urplötzlich vor: „Kommt, wir nennen uns von heute an „Das vorausschauende Auge“ !“
Und es wurde blitzartig atemberaubend ruhig im Pavillon ...
(Roman: 206 Seiten)
_______
(aus meinem Buch "Das vorausschauende Auge", 2010, Eigenverlag, Roman für Jugendliche und Erwachsene). Neuauflage im Oktober 2015, 11,50€
Zur Buchbestellung/Bücherkauf (einfach auf den Link klicken)
"flüsterpausen"
Vorwort
Lieber Leser,
mit dem vorliegenden Band habe ich mein fünftes Buch verwirklicht. Es hat mir wieder unglaublichen Spaß und Freude bereitet, für Sie, aber auch für mich, Erinnerungen, Gedanken und Gefühle in Sprache einzupacken und sie zu heiterenwie besinnlichen „flüsterpausen“ zusammenzufügen: Zahlreiche Erlebnisse haben in meinem Gedächtnis überdauert; über Jahre hinweg habe ich sie gehortet und verwaltet – nie vergessen –, ehe ich sie abgerufen und in Erzählform zu Papier gebracht habe. Dazu gehören Erlebnisse meiner Kindheit (wie in den Erzählungen „Die Autofahrt zum Tegernsee“ und „Schussern an der Pegnitz“) ebenso wie die ersten, bisweilen noch etwas wackeligen, abenteuerlichen Schritte als Junglehrer (wie in den Erzählungen „Der Lehramtsanwärter“,„Technisches Werken“ und „Freitag, 6.Stunde, irgendwann im Sommer 1982“).
Aber meine Geschichten sind nicht durchwegs autobiographisch. So entspringen zahlreiche Erzählungen (wie „Die Begegnung im Winter“, „Finderlohn“, „Engel des Monats“, „Dr. Henfenfeld“) aus Beobachtungen oder gänzlich aus meiner Vorstellungskraft.
Meine Satiren ( „Der Hypochonder“, „Wehe, wenn dich das Alter packt!“, „Schrabbschrabb“) greifen oftmals typisch menschliche Verhaltensweisen auf. Sollte es mir tatsächlich gelingen, Sie durch meine niedergeschriebenen Beobachtungen zum Schmunzeln zu animieren, hätten die Satiren ihr Ziel erreicht.
In meinen Gedichten setze ich mich gedanklich mit Gefühlswelten, Beobachtungen, Erlebnissen, eigenen Phantasien sowie den Geschehnissen dieser Welt auseinander: „flüsterpause – auf ein wort“ heißt das Titelgedicht, passend zum Buchcover. „Karawanenreise“ – dieses Gedicht ist meiner Frau gewidmet. Im Gedicht „8.00 Uhr“ stehen das Schulleben sowie meine Schulkinder im Mittelpunkt. Politische Gedichte wie „Die Flucht des Schwanes“, „vogelperspektive“, „titellos“ liegen mir sehr am Herzen.
Ich wünsche Ihnen, liebe Leser, Lesefreude sowie vergnügliche und besinnliche „flüsterpausen“.
Ihr
Karl-Gustav Hirschmann
Finderlohn
Die Geschäftsstraßen schienen wie leergefegt und der Wind rüttelte heftig an den herabgelassenen Ladengittern. Eine unangenehme Geräuschemixtur aus heiserem Knarren und nagendem Quietschen, untermalt durch aufdringlich heulende, pfeifende Begleitmusik, fegte unaufhörlich durch die Gassen. Menschen strebten hastig einem hell erleuchteten Eingang zu; sie klappten direkt unter den gelben Riesen-Lettern ihre Regenschirme zusammen, die sie zuvor – mehr oder weniger erfolgreich – gegen die Novemberwitterung gestemmt hatten.
Gegenüber schlich ein Katze eng an den Häuserfassaden entlang, sie achtete instinktiv darauf, überdacht zu sein, umkurvte Pfützen und nutzte geschickt, ja zielstrebig, jede sich ihr bietende Ladenlücke, um darin zu verschwinden, nur um ein paar Meter weiter vorne wieder aufzutauchen.
Dort drüben an den 13 Kinokassen im Vorraum, schoben sich die Kinogäste vorwärts; sie lärmten und bezeugten gute Laune, befanden sie sich doch endlich im Trockenen. Sie klopften sich lachend die perlenden Regentropfen aus den Trenchcoats, Anoraks und Winterjacken und begaben sich, nachdem sie ihre Tickets gelöst hatten, hinein ins einladend aufgewärmte Glas-Foyer, setzten sich auf Barhocker, an Bistrotische oder standen einfach in Gruppen zusammen. Sie reichten sich Getränke und Popcorn oder bildeten geordnete Reihen und geduldige Schlangen, die sich erst darum bemühten.
Einige der Besucher hatten einen Stehplatz an der Glaswand ergattern können und spähten angestrengt und neugierig nach draußen. Neugierig darauf, ob das Novemberwetter weiterhin die im Wetterbericht angekündigten und bereits begonnenen Kapriolen schlagen würde. Sie berichteten den anderen Gästen lauthals, dass draußen der Sturm noch tobe; peitschend würden Windböen die Regengüsse über den Vorplatz des Kinos jagen – Regengüsse, die allerdings bereits in Graupel übergegangen wären.
„Da haben wir den Salat!“, meinte einer und ein zweiter fügte resignierend hinzu: „Jetzt wird’s tatsächlich Winter!“
„War doch so gemeldet“, warf ein Schlaumeier in die Runde.
Jens durchforstete in alle Richtungen den Raum und sein Blick schweifte rastlos umher. Er überprüfte, ob er nicht doch irgendwo ein ihm bekanntes Gesicht ausmachen konnte. Konnte er nicht. Ihm war nach Gesellschaft zumute, obwohl er wusste, dass Gesellschaft vielleicht auch grausam werden würde. Rede und Antwort stehen. Eigentlich war ihm nicht danach.
Ingeborg hatte ihn verlassen. Wo war Jaqueline? Er hatte Angst.
Nun irrte er abends umher. Kino, Theater, Bistro, Weinstube und das ganze Programm von vorne. Tanzschule lehnte er allerdings ab.
Er musste kurzzeitig lächeln, als er an „Rumba“ und „Cha-Cha-Cha“ dachte. Doch dann ergriff ihn wieder jene Beklemmung der inneren Ungewissheit. Heute Abend hatte er sich eine Karte für den „ich-weiß-nicht-was-Film“ im „Happy 13“ gekauft. Die Kasse für diesen Film war frei gewesen, so dass er nicht anstehen musste. Unter Menschen gehen, hatten sie ihm geraten!
Tat er doch!
Ein erster Gong ertönte wie Samt und ein paar Voreilige setzten sich alsbald in Bewegung. Jens schloss sich diesem ersten Strom an.
Im „Happy 3“ lief ein Actionfilm. „Happy 1“ zeigte „Science-Fiction“.
Jens suchte seinen Saal: „Happy 13“. Beim Betreten zeigte er seine Karte und wählte ziemlich weit hinten einen Mittelplatz.
Der Gong ertönte erneut und der Saal begann sich langsam zu füllen. Offenbar hatte an seiner Kasse doch noch später Andrang eingesetzt. Jens nahm dies relativ teilnahmslos zur Kenntnis.
Er haderte, dass sie ihn vor vier Monaten einfach verlassen hatte.
Wegen Jaqueline, behauptete sie.
Er trage die Schuld, meinte sie. An allem. An der ganzen Misere. An dieser quälenden Ungewissheit.
Er hätte nie Zeit gehabt, hatte sie ihn beschimpft, keine Zeit für Jaqueline gehabt.
Wie hätte er dies je abstreiten können? Ich habe gekämpft um die Aufträge, hatte er geantwortet, Hartz-4 vermieden, ja gemeistert, wurde er wütend, was soll ich sonst noch machen, ich kann mich doch schließlich nicht um alles kümmern, hatte er sie angeschrien und dann hatte er die Hand erhoben.
„Tut mir leid“, hatte er geflüstert, „wollte ich nicht“, entschuldigte er sich, „habe doch nicht zugeschlagen“, rechtfertigte er sich.
Sie hatte nur gelacht, hysterisch gelacht, so als ob sie nur darauf gewartet hätte, einen Grund zu haben, sich davonzumachen, aufzugeben, ihn im Stich zu lassen.
Seine Sichtweise. Wusste er. Er kannte auch die ihre:
Keine Verantwortung übernehmen für die Erziehung. Vorwurf. Sich ausblenden aus den schulischen Anforderungen. Vorwurf. Selbst die Wochenenden verplanen durch Schwarzarbeit. Bäume fällen. Woanders. In fremden Gärten. Und unser Garten? Verwahrlost. Vorwurf. Vorwurf. Vorwurf. Vorwürfe. Ich die Bepflanzung, du den Rasen und ein wenig ausschneiden und die Abfälle weg. Das war ausgemacht. Ist das denn zu viel verlangt? Vorwurf. Das ist doch nicht zu viel verlangt. Glaubst du, dass das zu viel verlangt ist?
Die Generalabrechnung. Und weiter:
„Warum glaubst du, ist Jaqueline weg? Weißt du, wo sie ist? Wie lange hast du sie gesucht, sag´ schon? Zwei Tage, drei Tage. Einen Monat? Was ist schon ein Monat? Tag und Nacht hättest du sie suchen müssen!“
„Und du“, hatte Jens geantwortet, „was hast du unternommen? Bist du ihr etwa nachgefahren nach Amsterdam, woher die erste Karte kam, oder dann nach Barcelona, woher die nächste Karte kam?
„Warum bist du nicht nach Marrakesch geflogen?“, hatte sie entgegnet.
Wie war Jaqueline überhaupt dorthin gekommen? Die Karte war auf den 14. September datiert gewesen. Marokkanische Briefmarken und ein echter Stempel. Ansonsten war sie leer gewesen. Keine Nachricht darauf. Kein einziger geschriebener Buchstabe. Kein „mir geht es gut“ oder „mir geht es schlecht“. Luftleerer Raum auf Glanzsichtpapier. Irgendein Bauwerk mit Mosaiken.
Was wollte sie in Marrakesch? Gut, er hatte versagt. Aber eine „Ich-AG“ muss einsatzbereit sein. Tag und Nacht. Samstags wie sonntags, hatte er gesagt.
„Eine Ehe ist doch keine „Ich-AG“, hatte sie geantwortet, „immer musste ich mich allein um Jaquelines Seelenleben kümmern. Denk´ doch bloß mal nach, wer ihr geholfen hat, als Sven mit ihr Schluss gemacht hat? Wer hat sie in den Arm genommen? Wer hat sie getröstet? Wer hat versucht, ihr neuen Mut zu geben? Wer hat sich überhaupt darüber Gedanken gemacht? Du nicht!“
Sie konnte einem das Wort im Munde umdrehen. Eine ihrer Stärken.
Der Film hatte begonnen.
Kurze Zeit später schaltete Jens völlig ab: Der Film („Tintenherz“?????) interessierte ihn nicht im geringsten. Ok. Tintenherz,Tintenherz, Tintenherz. Er hieß so.
Eigener Schmerz.
Jens wälzte sich auf seinem Sitz unruhig hin und her. Gehen wollte er nicht.
Gesellschaft ist immerhin schöner als alleine ziellos durch die Straßen zu ziehen. Selbst wenn sich da vorne nur einer räuspern würde. Immer noch angenehmer. Lebendiger.
Jens schloss die Augen und ertrug die Dialoge.
Wo Jaqueline wohl gerade sein mochte? Immer noch in Marrakesch?
Sie hatten die Polizei eingeschaltet und man suchte sie dort. Überall suchte man das Mädchen wahrscheinlich. An jeder Grenze. An jedem Flughafen. An jedem Bahnhof?
Vielleicht war seine Tochter längst zurück gewesen, noch ehe die Suchmaschinerie eingesetzt hatte?
Aber warum hatte sie sich dann nicht gemeldet? Nahm sie etwa Drogen? Tausendfach hatten Ingeborg und er dieses Thema diskutiert, seit sie wussten, dass ihre Tochter offenbar in Marokko weilte.
War Ingeborg ihr etwa doch nachgereist? Wo hielt sich Ingeborg auf?
Der Kontakt war abgebrochen.
Zuhause war Ingeborg jedenfalls nicht.
Er hatte ein paar Mal angerufen und abends vorbeigeschaut. Es brannte kein Licht. Es meldete sich niemand.
Jens weilte seit der Trennung in der Gartenkolonie. Dort hatten Ingeborg und er seit vielen Jahren ein Gartenhäuschen angemietet. Mit Wasser und Strom. Mit Heizlüfter.
Sie hatten ihm genehmigt, dort den Winter zu verbringen. Ausnahmsweise.
„Weil du es bist."
Seine Freunde fragten beständig: "Wo ist Ingeborg? Habt ihr gar keinen Kontakt mehr?“
Kopfschütteln.
Auf beiden Seiten. Auf allen Seiten.
Er hatte Ingeborg das Haus überlassen.
„Ihr müsst doch zusammenhalten. Schon wegen Jaqueline. Mein Gott, sie ist doch erst siebzehn. Weiß Gott, an wen sie gerät? Wie könnt ihr euch in so einer Situation auch noch zerstreiten? Habt ihr noch keinen Hinweis, wo sie ist? Wie ertragt ihr nur diese Ungewissheit?“
So redeten die anderen. Freunde. Verwandte. Fremde.
Er wäre doch geblieben, er hatte nicht zugeschlagen, nur gedroht, nur ausgeholt und dann zurückgezogen. Niemals hatte und hätte er das getan.
Affekt? Im Affekt? Hätte ich es irgendwann im Affekt getan?
Nein, er schüttelte den Kopf. Hatte er etwa ein „Tintenherz“? Hatte er überhaupt ein Herz?
Habe ich überhaupt ein Herz?
Schlussakkorde. Lichtschimmer krabbelten sanft an den Wänden hoch.
Scharrende Geräusche. Aufbruch und Abschied von „Tintenherz“.
Jens hingegen verweilte, bis sich der Saal restlos geleert hatte. Endlich befand er sich alleine im Raum. Er stand auf, zog seinen Anorak an und seufzte. Wohin jetzt? Ein Bier trinken. Irgendwo? Bis irgendwann? Mit irgendwem? Vielleicht. Vielleicht auch nicht? Vielleicht allein. Keine Ahnung. Wann würde die Angst wiederkehren?
Sofort meldete sie sich.
Er glitt seine Reihe ohne Eile entlang. Warum sollte ich es auch eilig haben? Er zuckte die Schultern leicht während seines Selbstgespräches.
Sein linker Fuß streifte einen Gegenstand am Boden. Unvermittelt bückte er sich und langte hinab. Seine Finger ertasteten und ergatterten einen großen Briefumschlag, den diese zielstrebig nach oben hievten.
Es stand kein Name darauf und er riss ihn sogleich auf.
Er schüttelte das Kuvert ein wenig und langte hinein. Sofort fühlte er es an der Größe und am gezackten Bart, dass dies ein Schließfachschlüssel sein musste. Er holte diesen heraus, betrachtete ihn eine Zeitlang unschlüssig und steckte ihn schließlich sorgsam in die Hosentasche. Mit der Hand fuhr er sich nervös und etwas hektisch von außen über die Hosentasche und überprüfte so, ob sich der Schlüssel noch darin befand. Tat er. Nun blickte er in den Umschlag hinein. Innen befand sich ein Zettel.
Er holte ihn heraus und begann im Halbdunkel zu lesen.
Lieber Finder!
Du musst nicht nach mir forschen oder suchen! Du musst den Schlüssel auf keinem Fundbüro abgeben. Es besteht kein Grund dazu. Ich werde nicht wiederkommen. Ich vermache dir den Inhalt meines Schließfaches. Hauptbahnhof Nürnberg. Schließfach 91.“
Mehr nicht.
Jens hetzte hinaus und seine Hand befühlte das kalte Stück Metall in seiner Hosentasche dabei nahezu ohne Unterlass. Was war zu tun? Was war im Schließfach?
Er befand sich im Glas-Foyer, wo reger Betrieb herrschte. Jens setzte sich auf einen Barhocker, bestellte ein Bier, trank es hastig und überlegte. Der Umschlag enthielt eine eindeutige Handlungsanweisung und er war der Finder. Ein ehrlicher Finder, wie er meinte, wie er wusste. Denn der Wunsch des Schließfachbesitzers war wohl formuliert, er lautete eindeutig und ließ keinerlei Zweifel der Interpretation zu.
Jens zahlte und beschloss, zum Bahnhof zu laufen.
Draußen hatten sich die Graupelschauer tatsächlich in ein dickflockiges Schneegestöber zurückverwandelt. Jens stapfte auf dem dünnen, weißen, weichen Teppich entlang.
Er hastete vorwärts, kurze Zeit später bog er zu den Rolltreppen ab und bald darauf betrat er das graue Gebäude.
Durchschnaufen. Den Gang suchen. Er folgte den Schildern, bog nach links ab und befand sich sogleich in dem Raum mit den silbernen Fächern. „Schließfach 91“ war rasch entdeckt. Hastig zerrte er den Schlüssel aus der Hosentasche. Er zitterte voller Anspannung und innerer Erregung, als er das Fach aufklappte. Ins Dunkel hineintasten. Ein weiterer, diesmal dickerer Umschlag. Er holte ihn heraus. Er war zugeklebt und sorgsam verschnürt. Aufreißen ging nicht. Er packte seinen eigenen Schlüsselbund und versuchte, die dicke Paketschnur zu durchtrennen, was misslang.
Danach probierte er es mit den Zähnen. Die dicken Knoten leisteten zunächst erheblichen Widerstand, lösten sich aber nach einiger Zeit. Jens öffnete den Umschlag vorsichtig. Dann langte er neugierig hinein und fühlte ausgiebig: Papier!
Tatsächlich, er hatte sich beim ersten Ertasten nicht getäuscht: Seine rechte Hand beförderte ein ganzes Bündel loser Blätter ans Tageslicht. Sie trugen Computerschrift. Er blätterte vorsichtig darin und begann zu lesen:
Finderlohn
Die Geschäftsstraßen schienen wie leergefegt und der Wind rüttelte heftig an den herabgelassenen Ladengittern. Eine unangenehme Geräuschemixtur aus heiserem Knarren und nagendem Quietschen, untermalt durch hässlich heulende, pfeifende Begleitmusik, fegte unaufhörlich durch die Gassen. Menschen strebten hastig einem hell erleuchteten Eingang zu; sie klappten direkt unter den gelben Riesen-Lettern ihre Regenschirme zusammen, die sie zuvor – mehr oder weniger erfolgreich – gegen die Novemberwitterung gestemmt hatten.
Gegenüber schlich ein Katze eng an den Häuserfassaden entlang, sie achtete instinktiv darauf, überdacht zu sein, umkurvte Pfützen und nutzte geschickt, ja zielstrebig, jede sich ihr bietende Ladenlücke, um darin zu verschwinden, nur um ein paar Meter weiter vorne wieder aufzutauchen...
Enttäuscht blätterte er weiter.
Geschichten, ein angefangener Roman, zahllose Gedichte.
Ein ganzes Manuskript!
Irgendwo dazwischen lag ein Brief. Er öffnete diesen. Eine klare Handschrift erwartete ihn.
„Lieber Finder“,
ich schreibe keine Geschichten und Gedichte mehr. Ich vermache sie dir. Vielleicht hast du ja mehr Erfolg als ich! Viel Glück!“
Kein Name – keine Adresse. Nichts. Rein gar nichts.
Jens war fassunglos. Was sollte er mit all dem getexteten Müll?
Wut und Enttäuschung machten sich in ihm breit. Da hatte ihn jemand offenbar ganz gehörig auf den Arm genommen: Was sollte das Ganze? Ein Witz! Völlig wertlose Papierfetzen. Schade um die Druckerfarbe! Und dafür war er extra hergelaufen!
Da klopfte ihm jemand sanft auf die Schultern.
Jens fuhr herum und erschrak.
Jaqueline!
Sie stand direkt vor ihm und lachte ihn an.
„Bin wieder daheim, Paps!“, sagte sie nur.
(aus dem Buch "flüsterpausen)
aus dem Büchlein "Walls worschd is!" 8,90€
Gsachd is gsachd
„Däs koosd hunderdmool zriggnehma
naa, dou hilfder alles nix
alles, wosd edds nu sagsd
is völlich fiär di Kadds
wall gsachd is gsachd
und su wäisders gsachd hosdd
hosdders aa gmaand
und wäisders gmaand hosdd
hosdders aa gsachd
däs häsdder scho vurher iiberleeng mäin
wosd soong willsd
und wosd besser ned sagsd
und wäisders maaner dousd
wosd soong häsdd wolln
und ned ärschd nachherdla daherkumma
wennsders scho gsachd hosdd
und bläddsli oohgschlichn kumma
wäi sua reidicher Hund
und si bläid eischleima wolln
wall däs läffd ned
däs soochider:
Wall gsachd is gsachd!“
A halbe Schdund schbäder (unsere gutmütige fränkische Seele meldet sich):
„Kumm,
sämmer hald widder
goud middnander!
Du wärsders scho ned grood suu gmaand hoom
wäisders vurhin gsachd hosdd, odder?“
(aus meinem Buch "Gsachd is gsachd!")
Dou gibbds doch goar kan Baggers ned!
Imbressiona vom Christkindlersmarggd (woahr odder erfundn?)
„Luk äd se lavli Dschinscher Brääd! Hau dass it smell!“
„Schaanerhie däi Lebkoang! Wäi däi heier widder dufdn dänna!“
„Ei wont du drink sam of se Nürembörger Christkindlers-Glühwein. Änd ju?“
„Ei wont tu drei sam of se Heidelbeer-Glühwein!“
„Iich zäich edds a Schöbbla Christkindlers-Glühwein nei. Mogsd aa an?“
„Na, iich mooch heid läiber an Heidelbeer-Glühwein.“
„Hau du ju spiek it in English „Halber-Meter-Wurst? Haaf ä mieder worschd?“
Antwort: „Naa, däs is ka Mieder ned, däs is a Worschd!“
„Kän ju rierli iet ä „Zwetschgnmännla?“ Hau dass it täist?“
Antwort des Verkäufers: „No, nach Zweddschgn, du Heini!“
„Ei wont tu hääv tuu of sous sossädschis sät ju kool Broadwurst-Weggla? Is sis correct: Broadwurst-
Weggla?“
Antwort des Verkäufers: „Willsd zwaa odder drei in am Weggla?“
Antwort des amerikanischen Kunden: „Wot du ju mien?“
Antwort des Verkäufers: „Tuu oder srie in am Weggla?“
Dabei gestikuliert er leidenschaftlich mit den Fingern die Anzahl der möglichen Würste pro Semmel.
Antwort des amerikanischen Kunden: „Ei wont tu hääv tuu of sous Wegglas!“
Antwort des Verkäufers: „Freili gräigsd du zwaa Weggla! Abber däi sänn fei ohne Souß! Du mäißersd
mer hald endli nu soong, wäivüll Wärschd du in am Weggla mächersd! Tuu oder srie? Edds mach hald
endli aweng schneller, Mensch! Dou schdenna doch nu mehr Leid oh! Du bisd doch heid ned där
aanziche, där Broadwärschd will!“
Antwort des amerikanischen Kunden (der achselzuckend, weil resignierend, schnauft): „Ok. Srie
Wegglas blies! Kän wi hääv sam mastard tu se Broadwurst-Weggla, blies ?
Antwort des Verkäufers: „Bastard, suuwos sachd mer fei bei uns ned, gell! Miär Franggn sänn fei
oohnschdändiche Leid! Bei uns gibbds kanne Basdardn ned, däs merggsder gfälligsd! Und edds
gräigsd deine drei Weggla midd drei Broadwärschd!“
Frage eines amerikanischen Kunden an irgendeinem Stand:
„Kän ju help mie? Where is se Nürembörger Christkind? Is it on se market-pläis?“
Antwort: „Wer is Christkindla is? Wassi ned! Däi wähln doch alle zwaa Joahr a neis!“
Frage eines Unwissenden: „Wou isnern där Blaymobüll-Schdand!“
Antwort eines Clubbfans: „Hau ab! Däs willsd du ned wergli wissn!“
Frage eines Gastes: „Sie sagen Sie ´mal, wann kommt denn das sogenannte „Männlalaufn?“
Antwort eines Franken: „No, schbädesdns nachn driddn Glühwein!“
„Is se Kinderglühwein rierli wissaud änni alcohol?“ „Jo, dou schloofn där di Fäiß ei! Dringg hald an
gscheidn!“
„Oh, wots sädd? Kokosmakronen? Neffer höörd äbaud id! Cän ju tell mi wot it is?“
Antwort: „No, Kokosmakrona hald! Werry fein Dschinscher Brädd midd Kokosmäkrouni drinna
anschdadd vo di Lebkoung! Anderschdudd?“
Bläddsli
Heilicher Oahmd edds bisd du dou
iich hobb nu kan Baam ned und ka Rouh
iich mou nu alle Gschenkla kaafn
iich mou no durch halb Schwoobach laafn:
Mei Fraa däi gräichd an Tchibo-Wegger
mei Enkerla an Schbüllzeich-Dregger
mei Dochder gräichd a Lederdaschn
mei Mudder gräichd an Korb zum Naschn
mei Vadder gräichd blouß a CD
mei Sohn där gräichd a Bordmoneee
di Schwiechermudder gräichd an Drachn
wall där ihr Moh hodd nix zu lachn!
Clubbfän
Gemma Schnorchln in Ägübbdn
odder foahr mer nach Shanghai
is aans su gloar wäi Gloußbräih:
Unser Clubb is midd dabei!
Gemma Schifoahrn in St. Moritz
odder fläihng mer nach Dubai
gibbds ibberhabbds kan Baggers:
Unser Clubb is midd dabei!
Gemma Wandern im Grand Canyon
odder sörf mer aff Hawaii
hommer kan Grund zu jammern
wall unser Clubb is midd dabei!
Mei Clubbschoal lichd im Kuffer
vom Marek is Drikoo
vom Schäferla di Händscher
vom Pinola di Schouh
und di Erinnerunga
kummer vu ganz allaans:
Mensch woar däs schäi midd denna
däi alle vo uns kenna!
In Strehl hommer vuur Augn
där Morlock schläächd an Bass
där Cebinac schwanzd alle
und machd di Gechner nass
in Weyerich sei Gräädschn
in Nüssing sei schäins Dor
nix davuu hommer vergessn
s´kummd mer wäi gesdern vuur.
Där Wabra häld an Elfer
där Stocker fläichd vom Bladds
där Schorschla midd seim Solo
lässd alle schdäih – radds fadds
där Brungs schraubd si in Himmel
und käbbfd di Dinger nei
där Reisch als Middlläufer
rennd: Iich woar live dabei!
Und schbring mer middm Fallschirm
iiber Färddh im Ausland nou
nou sing mer unser Clubblied
„Di Legende lebd“ dazou!
schieflage
sieh die welt bricht aus den fugen
die jahrzehntelang gepflegt
bündnisse vertrauensschlüsse
werden vom asphalt gefegt!
england wählt sich selbst den tod
brexitwirtschaftsatemnot
frankreich rückt nach rechts wie blind
wenn Le Pen die Wahl gewinnt
türkei wird erdrückt zermürbt
vom diktator totgewürgt
syrien wird untergehen
assad wird als sieger stehen
in geschichtsbüchern - welch´ schande
nicht als fußnote am rande
putin hofiert randdespoten
die die freiheit auch verboten
trump lässt eine mauer bauen
raubt dem westen das vertrauen
an die allianz all´ der staaten
die demokratie vertraten
voller hingabe und herz
voller stolz und manchem schmerz!
plötzlich soll das alles enden
plötzlich soll das blatt sich wenden
plötzlich wird die macht zerstört
die allein dem volk gehört
von einer handvoll schanddespoten
von einer handvoll idioten ...
aus "Traumreisen"
Hier geht´s zur nächsten Seite